Newsletter
Du möchtest einen professionellen Eindruck hinterlassen und Kunden für dein Unternehmen gewinnen.
Dann lese jetzt unbedingt weiter, denn auf deinen Businessfotos kann schon ein einziger Fehler den gesamten Eindruck ruinieren. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Businessfotos No-Go’s du unbedingt vermeiden solltest, um sicherzustellen, dass deine Aufnahmen deine Marke und dein Unternehmen im besten Licht zeigen.
Unprofessionelle Selbstporträts
Selfies und Handy-Fotos. Moderne Smartphones verfügen zwar über sehr gute Kameras, dennoch sollten sie nicht für offizielle Businessfotos verwendet werden. Für den Anfang sind sie sicherlich ausreichend, aber irgendwann sollten deine Bilder auch die Qualität und den Wert deiner Arbeit wieder spiegeln. Denn im geschäftlichen Kontext wirken sie oft unprofessionell.
Hast du noch oft Preis-Diskussionen? Investiere in professionelle Businessfotos, die von einem Fotografen aufgenommen wurden. Diese Aufnahmen unterstreichen deine Professionalität und wirken auf potenzielle Kunden ansprechender.
Schlechte Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung oder ungünstiges Gegenlicht kann deine Fotos unansehnlich machen ungünstige Schatten erzeugen oder das Bild matschig wirken lassen. Achte auf ausreichendes, gleichmäßiges Licht, um klare und professionelle Aufnahmen sicherzustellen.
Unpassende Kleidung
Die Auswahl deiner Kleidung für Businessfotos ist von großer Bedeutung. Sie sollte zu deinem Geschäftsfeld und zur vermittelten Botschaft passen. Bedenke, dass deine Kleidung ein wichtiger Teil deiner visuellen Identität ist.
Unordentliche Umgebung
Der Hintergrund und die Umgebung auf deinen Fotos sollten ordentlich und sauber sein. Vermeide unordentliche Büros, chaotische Schreibtische oder Hintergründe, die von dir ablenken. Eine aufgeräumte Umgebung vermittelt den Eindruck von Professionalität und Organisation.
Übermäßige Bildbearbeitung
Die übertriebene Nutzung von Bildbearbeitungssoftware und Filtern kann deine Fotos unrealistisch erscheinen lassen. Deine Businessfotos sollten authentisch wirken und deine natürliche Schönheit unterstreichen. Leichte Bearbeitung zur Verbesserung von Belichtung und Farben ist akzeptabel, jedoch sollte die Authentizität bewahrt werden. Denn was bringt der Filter, der dir eine sonnengebräunte Haut zaubert, deine Augen vergrößert und Haare auffüllt, wenn dich dein Kunde dann gar nicht wieder erkennt?
Veraltete Fotos
Aktualisiere deine Businessfotos regelmäßig, damit sie zu deinem aktuellen Erscheinungsbild passen. Die Verwendung von veralteten Fotos, auf denen du ein völlig anderes Aussehen hast, sollte vermieden werden.
Mangelnde Markenidentität
Deine Businessfotos sollten zur Marken-Identität beitragen. Achte darauf, dass sie zu deinem Logo, deinen Farben und deinem allgemeinen Markenimage passen. Ein konsistentes visuelles Erscheinungsbild stärkt deine Marke und sorgt dafür, dass Kunden dich leicht erkennen.
Fehlender Blickkontakt
Das Fehlen von Blickkontakt auf deinem Profilbild bei Social Media kann Distanz und Desinteresse signalisieren. Stelle sicher, dass du eine Verbindung zu deinem Publikum herstellst, indem du in die Kamera schaust. Direkter Blickkontakt vermittelt Vertrauen und Offenheit.
Fehlende Aussagekraft
Deine Businessfotos sollten eine klare Botschaft vermitteln. Sie sollten zeigen, wer du bist, was du tust und wie du anderen helfen kannst. Vermeide vage Fotos, die keine Informationen übermitteln. Deine Fotos sollten deine Persönlichkeit und Einzigartigkeit hervorheben, um potenzielle Kunden anzusprechen und eine Verbindung zu ihnen herzustellen. Denke daran, dass Businessfotos ein wesentlicher Bestandteil deiner Online-Präsenz sind und daher sorgfältig geplant und umgesetzt werden sollten.
Abschließend ist es entscheidend zu betonen, dass Businessfotos eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung deines professionellen Images spielen. Ein einziger kleiner Fehler auf deinen Businessfotos kann den Eindruck trüben, den du bei potenziellen Kunden hinterlassen möchtest. Selfies, schlechte Beleuchtung, unpassende Kleidung und andere No-Go’s sollten vermieden werden, um sicherzustellen, dass deine Fotos deine Marke und dein Unternehmen im besten Licht zeigen. Investiere daher in professionelle Businessfotos, die deine Professionalität und Einzigartigkeit betonen. Die Zeit und das Geld, die du in qualitativ hochwertige Aufnahmen investierst, werden sich langfristig auszahlen, indem sie Vertrauen aufbauen und eine starke Bindung zu deinem Publikum fördern. Denke daran, dass Businessfotos eine Investition in deine berufliche Zukunft sind und dazu beitragen, den Weg für geschäftlichen Erfolg zu ebnen.